Macherinnen im Portrait
Begegnungen und Gespräche mit Macherinnen
In der Reihe „Macherinnen im Portrait» kommen Frauen mit Erfahrung, Verantwortung und neuen Herausforderungen zu Wort. Frauen, die voll im Leben stehen – sei es in der Wirtschaft, als Unternehmerin oder Führungskraft, in der Philanthropie, bei NGO’s oder als anderweitig beruflich aktive und engagierte Frauen.
am Dienstag,18. Oktober 2022 mit
Sabriye Tenberken
Social Change Maker – Macherin – Bestseller-Autorin
Die aus Deutschland stammende Sabriye Tenberken ist eine Macherin der besonderen Art. Im Alter von 12 Jahren erblindet, studierte sie Zentralasienwissenschaften mit Fokus Tibet und Mongolei in Bonn. 1997 reiste sie zu Pferd durch Tibet. Dabei entdeckte sie, dass behinderte Menschen, v.a. Blinde, stark stigmatisiert werden. Inspiriert von dieser Beobachtung gründete Sabriye zusammen mit ihrem Partner Paul Kronenberg 1998 die erste Schule für Blinde und sehbehinderte Kinder in Lhasa.
2008 gründeten Sabriye und Paul “kanthari” und bauten in Kerala, Südindien, einen Campus. Das Kanthari Institut bietet Visionären mit einem Plan zur Verbesserung der Lebensqualität in ihren Communities eine Berufsausbildung für “Social Change Makers” an. Sie lernen in einem 12-monatigen Studium, wie sie ihre Sozialprojekte in der Praxis erfolgreich aufbauen und nachhaltig umsetzen können.
Sabriye ist Autorin der Bestseller “Mein Weg führt nach Tibet”, “Das siebte Jahr” und “Die Traumwerkstatt von Kerala – Die Welt verändern, das kann man lernen”. Im Jahr 2000 wurde sie von den Mitgliedern des International Women’s Club zur Frau des Jahres gewählt. 2005 wurde sie zusammen mit 999 anderen Frauen zum Friedensnobelpreis vorgeschlagen. 2006 erhielt sie den Mother Teresa Award.
Erfahren Sie in einem moderierten Gespräch mehr über die Macherin Sabriye Tenberken und die
Projekte von Kanthari.
Moderation: Olivia Bosshart
Begrenzte Platzzahl, Eintritt nur auf Einladung. Verbindliche Anmeldung per Email – siehe Einladung.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt