Die Ökonomisierung der Kunst hat schon vor Jahrhunderten eingesetzt, heute ist sie neben zahlreichen anderen Kapitalanlagen und Investitionsobjekten ein Teil vieler Portfolios. Das stellt einerseits Besitzer, Käufer und Sammler vor finanz- und steuertechnische Herausforderungen. Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, was aus der Liebe
zur Kunst wird, wenn statt der Kunst-Leidenschaft der Renditegedanke immer mehr in den Vordergrund rückt.
Ein Gespräch mit
Mayo Bucher, Künstler und Kurator an den Schnittstellen von Malerei, Installation und Architektur. Zusammen mit seinem Bruder Indigo organisiert er zudem die Nachlässe von Heidi Bucher und Carl Bucher
Cyril Koller, Inhaber und Geschäftsführer Koller Auktionen Zürich, dem nach Umsatz und Versteigerungsvolumen grössten Schweizer Auktionshauses mit weltumspannendem Repräsentantennetz
Roman Plutschow, Eigentümer und Geschäftsführer Plutschow Gallery, Galerie mit internationalem Programm zeitgenössischer Kunst und Konzeptkunst
Bruno Y. Thalmann, CEO der Art Leasing & Invest AG, Anbieter personalisierter Lösungen in den Bereichen Kunstanalyse, Reporting, Kunstmanagement und Kunstfinanzierung
Moderation: Olivia Bosshart, KION