Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Langlebigkeit – Was Wäre Wenn – wir 150 Jahre alt werden?

tba.

| 25CHF - 40CHF

Was Wäre Wenn… ?

Die Veranstaltungsreihe „Was Wäre Wenn???“ greift nah am Zeitgeist Fragen auf, über die es sich lohnt, mehr als nur oberflächlich nachzudenken.

Dieses Mal geht es um:

Longevity (Langlebigkeit ) – was ist machbar, sinnvoll und wünschenswert?

Longevity (Langlebigkeit) und Healthy Aging (gesundes Altern) sind derzeit Hype-Themen, Forschungsschwerpunkte und vielgepriesene Investment-Gelegenheiten. Die Menschen träumen konkreter als jemals zuvor von der (Quasi-)Unsterblichkeit – oder zumindest davon, bei bester Gesundheit möglichst lange zu leben und dabei auch noch gut und jung auszusehen.
Tatsächlich steigt die Lebenserwartung stetig an und die Zahl der 100-Jährigen nimmt in den Industrieländern bereits heute laufend zu. Das hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Demografie, das Gesundheitswesen, Medizin und Vorsorge und vieles mehr.

Über Langlebigkeit und darüber, was machbar, sinnvoll und wünschenswert ist diskutieren:

Podiumsteilnehmer: 

Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH
Lehrstuhlinhaberin Geriatrie und Altersforschung, Universität Zürich
Akademische Leiterin, Campus Altersmedizin, Stadtspital Zürich, Standort Waid
Direktorin, IHU HealthAge und Gastprofessorin Geroscience, Universitätsspital Toulouse, Frankreich.

Dr. med. Hans Groth,  Präsident des Verwaltungsrats WDA –Forum (World Demographic & Ageing Forum), Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und VR-Mitglied ZurzachCare AG.

Andri Silberschmidt, FDP-Nationalrat, Unternehmer, Gründer und VR-Präsident der kaisin AG und der Silberschmidt AG, Stiftungsrat Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien.

Moderation: Dr. Olivia Bosshart, Gründerin KION – Key Topics for Key People

 

Was wenn wir 150 Jahre alt werden – was ist machbar, sinnvoll und wünschenswert?

Was ist machbar in punkto Langlebigkeit / Longevity?
– Heute bereits und in der nahen Zukunft?
– Wie und mit welchen Massnahmen?
– Und für wen und zu welchen Kosten?
– …..

Was ist sinnvoll
– z.B. im Hinblick auf den Arbeitsmarkt?
– z.B. im Hinblick auf die Finanzierbarkeit / finanzielle Absicherung / Altersversorgung, Renten, Generationenvertag
– betr. Demoskopie, „Platzverteilung“, Wohnraum, Mobilität …..
– Pflege, Betreuung – Sozialverhalten – Solidarität
– …..

Was ist wünschenswert?
– z.B. im Hinblick auf eine bereits bestehende Überalterung der Bevölkerung in vielen Ländern?
– unter Berücksichtigung von Überpopulation in zahlreichen anderen Ländern?
– im Hinblick auf Migrationsbewegungen, Verteilung und Ungleichheit
– …